Eine kompetente Firma für Abbrucharbeiten finden
In welchem Kontext kommen Abbrucharbeiten zum Einsatz. Was versteht man darunter und wie findet man die passende Baufirma? In dem folgenden Blogbeitrag gehen wir diesen Fragen nach.
Wann benötigt man Abbrucharbeiten?
Sie sind der glückliche Erbe eines Grundstückes mit einem Einfamilienhaus. Dieses muss aber ordentlich saniert und umgebaut werden. Oder Sie sind der rechtmäßige Besitzer eines Kaufhauses, das nicht mehr wirklich frequentiert ist, die Mieter brechen weg und der Leerstand ist hoch. Sie wollen jetzt eine Pflegeimmobilie daraus machen. Ein lohnendes Projekt, wenn man die Lehensverwaltung der Menschen betrachtet. Auch wenn Sie feststellen, dass Ihr geerbtes Einfamilienhaus bautechnische Mängel und Fehler in der Struktur ausweist, kommen Sie nicht um Abbrucharbeiten herum. Diese Arbeiten sind immer erforderlich, wenn an einem Bauwerk etwas geändert werden soll oder wenn es komplett abgetragen werden soll, damit etwas Neues entstehen kann.
Was sind Abbrucharbeiten?
Beim Abbruch, auch Abriss oder Demolierung genannt, handelt es sich um einen Begriff aus dem Bauwesen. Hierbei geht es um die teilweise oder die komplette Zerstörung von Bauwerken. Sinn und Zweck ist es, etwas zu verbessern, umzuändern oder was Neues entstehen zu lassen.
Da Bauarbeiten dieser Größenordnung genormt sind und gewissen Regulationen unterliegen, sollten Sie nicht selbst Hand anlegen. Auch wenn Sie Freunde und Verwandte haben, die behaupten, sich auszukennen, ist davon abzuraten. Schließlich haften Sie, wenn es zu einem Schaden kommt, etwa an den Abwasserrohren, an umliegenden Gebäuden, in der Nähe geparkten Autos oder wenn Menschen verletzt werden, die sich in der Nähe ihrer Baustelle aufhalten. In all diesen Fällen müssen sie mit rechtlichen und finanziellen Folgen rechnen. Daher lohnt es sich nicht, an der falschen Stelle zu sparen.
Eine kompetente Firma für den Abbruch finden
Es steht außer Frage, wenn sie derlei Bauarbeiten vornehmen möchten, muss eine Firma her. Diese verfügt über die notwendigen Genehmigungen und Versicherungen. Dazu bringt sie ausgebildetes Personal, Baumschienen, Werkzeuge und das erforderliche Know-how mit. Somit sind Sie auf der sicheren Seite. Allerdings auch nur, wenn Sie ihren Kooperationspartner in Sachen Bau sorgfältig auswählen. Vielleicht können Verwandte oder Freunde einen guten Tipp geben. Fall nicht, empfehlt es sich mehre Angebote anzufordern.
Aber einen Schritt nach dem anderen: Zuerst müssen Sie eine Baufirma finden, die sich mit den entsprechenden Arbeiten gut auskennt. Geben Sie dafür den Begriff „Abbruch“ oder wahlweise „Abriss“ und ihre Anschrift oder ihre Postleitzahl in eine Suchmaschine im Internet ein. Sann werden Ihnen in Sekundenschnelle sämtliche Abbruchfirmen in Ihrer Nähe angezeigt.
Wenn Sie mehre Angebote haben, könne Sie anfangen, diese zu vergleichen. Die meisten Baufirmen werden ihnen kostenfrei ein Angebot erstellen. Falls nicht, wird es mit den Arbeiten verrechnet, insofern Sie sich für die jeweilige Firma entscheiden. Das sollte aber kein Entscheidungskriterium sein.
Unerwartete Kosten
beim Abbruch, sowie bei Bauarbeiten generell, können stets unerwartete Dinge auftreten. In den meisten Fällen wird das gesamte Projekt dadurch aufwendiger und teurer. Zum Beispiel entfernt die Abbruchfirma den Fehlboden und dabei stellt sich heraus, dass das Gerüst von Parasiten befallen ist. Ohnehin sollten Sie stets mit mehr Arbeitszeit und mehr Kosten rechnen, um einen Spielraum für sämtliche Eventualitäten zu haben.
Teilen