Generalunternehmer - Die Koordinatoren eines Projekts

Klima- und Lüftungstechnik, besonders wichtig in geschlossenen Räumen

Moderne Klimaanlagen sorgen nicht nur für die gewünschte Temperatur in den Räumen. Sie sind inzwischen auch so entwickelt, dass die Belüftung des Raumes mit angenehmer und sauberer Atemluft gewährleistet ist. Damit das zuverlässig funktioniert, müssen die Geräte von einem Fachmann sorgfältig konzipiert und gewartet werden.

Die Klimatechnik hat die Aufgabe, einen Innenraum mit der gewünschten Luftqualität zu versorgen. Darunter fallen sowohl die Temperatur als auch die Feuchtigkeit der Luft. Auch der CO₂ Gehalt der Luft muss in der gewünschten Form geregelt werden. Um eine Klimaanlage richtig einzustellen, müssen verschiedene Einflüsse mit einkalkuliert werden. Dazu gehört die Anzahl der Personen, die sich im Raum befinden, die Menge an elektronischen Geräten, die Wärme produzieren, wie auch die Lichteinflüsse durch Sonne und Lampen. Erst wenn diese Einflüsse alle bekannt sind, können die Lüftung und Temperatur der Klimatechnik richtig eingestellt werden. Erst dann kann auch festgestellt werden, inwieweit die Luft befeuchtet oder getrocknet werden muss. Nun ist es zudem wichtig zu wissen, wozu der Raum genutzt werden wird.

Ein Wohnraum sollte eine Temperatur um die 20 °C haben. Da der Rau zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich genutzt wird, kann die Klima und Lüftungstechnik entsprechend der Wünsche der Bewohner eingestellt werden. Büroräume werden oft zwischen 19 und 26 °C eingestellt. Hier muss das Mittel gefunden werden, bei dem sich alle Mitarbeiter wohlfühlen. Die Luftfeuchtigkeit wollte zwischen 30 und 70 % liegen, entsprechend der Temperatur. Die Bewegung der Luft muss so eingestellt sein, dass der Raum in jedem Fall zugfrei ist und doch ein Luftstrom vorhanden ist. Ein Raum oder eine Halle, in der körperlich gearbeitet wird, muss entsprechend kühler eingestellt sein. Ist die verrichtete Arbeit körperlich anstrengend, muss mehr Feuchtigkeit aus der Raumluft abgezogen werden. Nur wenn die Klima- und Lüftungstechnik richtig eingestellt ist, können die Mitarbeiter effektiv ihre Arbeit erledigen.

Energiesparender Einsatz von Klimaanlagen:
Der Gedanke an den Umweltschutz hat auch die Klima- und Lüftungstechnik beeinflusst. Auch dieser Fachbereich sorgt so für einen effizienten Einsatz der Energie. Die Raumtemperatur in nicht genutzten Räumen kann automatisch so weit heruntergefahren werden, dass sie am nächsten Tag mit einem minimalen Einsatz von Energie wieder die erwünschten Temperaturen hat. Werden die Temperaturen zu stark gesenkt, ist deutlich mehr Energie nötig, um wieder auf die Tagestemperatur zu gelangen.
Da die Lüftungsanlagen regelmäßig auch für Frischluftzufuhr sorgen, ist das Öffnen der Fenster fast nicht mehr notwendig. Auch daher wird eine Menge an Energie eingespart. Nur wo sich alle Mitarbeiter körperlich wohlfühlen, können sie auch effizient arbeiten. So werden Krankheitstage weniger und die Zusammenarbeit deutlich besser. Damit die Klima- und Lüftungstechnik dauerhaft gut arbeitet, sollte sie regelmäßig gewartet und gereinigt werden.


Teilen