Schimmelpilzbeseitigung: Maßnahmen zur Vorbeugung und Beseitigung
Bei der Schimmelpilzbeseitigung ist nicht nur das Wissen wichtig, wie ein Befall bekämpft werden kann, sondern vor allen Dingen, welche Maßnahmen helfen können, dass dieser sich erst gar nicht bildet. Unter Berücksichtigung von Vorsorgemaßnahmen wird eine Schimmelpilzbildung frühzeitig beseitigt und gesundheitliche Risiken werden verhindert. Sollte es trotzdem bereits zu einem Befall gekommen sein, so ist eine unverzügliche Schimmelpilzbeseitigung von primärer Relevanz.
Welche Vorsorgemaßnahmen helfen bei der Vermeidung
Eine schlichte und zugleich oftmals vernachlässigte Maßnahme ist das regelmäßige Lüften. Dadurch kommt es zu einem Luftaustausch, sodass alte Luft entweichen kann, einschließlich der Feuchtigkeit. Damit kann eine Beseitigung von Schimmel an der Ursprungsquelle erfolgen.
Im Sommer sollte nach Möglichkeit eine dreimalige Lüftung erfolgen, jeweils morgens, mittags und abends. Dies gilt umso mehr, je häufiger in den Räumlichkeiten gekocht und geduscht etc. wird, denn dadurch setzt sich Feuchtigkeit an den Wänden ab, bzw. in der Luft.
Wird die Lüftung vernachlässigt, kann die Feuchtigkeit nicht entweichen und es kann sich mit der Zeit Schimmel bilden, der mit erheblichen gesundheitlichen Risiken einhergeht. Wissenschaftliche Untersuchungen haben erwiesen, dass ein längerer Kontakt mit Schimmelpilzen die Gesundheit zunehmend gefährdet. Es kann zu Husten , Fieber und Muskelschmerzen kommen, weshalb die Gefahren nicht zu unterschätzen sind.
Aufgrund dessen gilt es, besonders in der Heizsession, auf ein richtiges Lüften zu achten. Fehler, wie zum Beispiel übermäßiges Kipplüften, sind zu vermeiden. Beim Kippen der Fenster wird nämlich das Gegenteil erreicht und zwar, dass warme Luft unnötig entweicht, während die Luftfeuchtigkeit sich kaum verringert. Es ist besser auf ein sogenanntes Stoßlüften zu achten, weil es die effektivste Art des Lüftens ist.
Zusätzlich zum Lüften ist bei der Schimmelpilzbeseitigung eine kontinuierliche Kontrolle wichtig, wie zum Beispiel mit einem Hygrometer. Mit diesem Gerät bleibt die Luftfeuchtigkeit im Auge und sobald hohe Werte entstehen, können Schritte eingeleitet werden zur Schimmelbekämpfung.
Wie können Schimmelpilzablagerungen entfernt werden
Handelt sich um einen Befall, der noch relativ neu ist, so lässt sich dieser problemlos mit einem handelsüblichen Anti-Schimmel-Mittel beseitigen. Gängige Mittel enthalten Chlorwirkstoffe, die innerhalb kürzester Zeit die Sporen zerstören. Zudem gibt es alkoholhaltige Reinigungsmittel, die bis zu 80 % Ethanol enthalten und Entferner die Wasserstoffperoxid enthalten. Auch bei der Anwendung solcher Mittel ist Vorsicht geboten und es gilt auf die Vorgaben des Herstellers zu achten, da es sich chemisch hochdosierte Mittel handelt.
Ist der Schimmelbefalls bereits seit längerer Zeit in den Räumlichkeiten, so werden handelsübliche Mittel nicht mehr zum Erfolg führen. Je länger der Schimmelpilzbefall andauert, desto tiefer setzt sich dieser den Wänden und Tapeten fest. In solchen Fällen bleibt der Weg zum Profi unausweichlich, bzw. zu einem Dienstleister, der neben der Beseitigung, eine Sanierung in die Wege leitet Denn schweren Fällen reicht eine oberflächliche Beseitigung nicht mehr aus.
Teilen