Klima- und Lüftungstechnik - innovative Technologien von heute
Heutzutage steht die Minimierung von Schadstoffen und die Einsparung von Energie in Gebäuden im Vordergrund. Deshalb wird bei Neubauten und Sanierungen viel Wert auf technische Anlagen gelegt, die für eine gesunde Raumluft sorgen.
Vor allem Immobilien im privaten und gewerblichen Bereich, die als Passiv-, Plus- sowie als Null- und Effizienzhäuser konzipiert wurden oder Gebäude, welche mit modernen Fenstern und innovativer Wärmedämmung ausgestattet sind, benötigen zwingend eine ausgeklügelte Klima- und Lüftungstechnik. Dadurch werden Schadstoffe wie auch Feuchtigkeit aus den Räumen transportiert und gleichzeitig die benötigte Menge Frischluft zugeführt.
Auf diese Weise lässt sich Schimmelbildung vermeiden und es entsteht eine Wohlfühltemperatur, welche die Leistungsfähigkeit von Bewohnern und Mitarbeitern steigert. Innovative Filtertechnologien befreien die Raumluft unter anderem von Pollen und Staub sowie Krankheitserregern oder Ähnlichem. Durch eine angenehme Luftfeuchtigkeit wird zudem das ganzheitliche Wohlbefinden erhalten.
Zugleich werden Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchte stets auf den optimalen Wert eingestellt, wobei Schwankungen aus der Umgebung keine Rolle spielen. Dies wird durch detaillierte Planungen möglich, welche sämtliche Randbedingungen mit einbeziehen.
Lüftungs- und Klimatechnik, die als Großanlage installiert wird, kann durchaus eine markante Geräuschkulisse erzeugen. Dieses Problem lässt sich ausschließlich durch Experten handhaben, die mit ihrer immensen Erfahrung und einer perfekten Berechnung für eine niedrige Lautstärke sorgen. Gerade Bürokomplexe oder Schulen sind von einer Lüftung abhängig, die absolut ruhig arbeitet.
Am Markt finden Interessenten Anbieter wie GKS Klima-Service GmbH & Co. KG, die innovative Klima- und Lüftungstechnik bis ins kleinste Detail konzipieren, anfertigen und montieren. Klima-/Lüftungsanlagen werden unter anderem für Hotels und Schulen, Vereine und die unterschiedlichsten Bürokomplexe sowie für Produktionshallen und umfassende Wohnanlagen und Privathäuser hergestellt.
Bekannte Lüftungsprobleme sind zum Beispiel erhöhte Energiekosten und Klagen über unregelmäßige Temperaturen in den Räumen. Des Weiteren machen sich Zuglufterscheinungen bemerkbar und Mitarbeiter oder Bewohner klagen über dauerhaft kalte Füße, was wiederum einen hohen Krankenstand nach sich ziehen kann.
Private Wohngebäude werden hauptsächlich dadurch klimatisiert, dass geöffnete Fenster für Frischluft sorgen. In größeren Gebäuden ist dies seit geraumer Zeit nicht mehr möglich. Allerdings ist diese Methode auch in Privathäusern nicht optimal, da außer Frischluft unter anderem auch Staub, lästige Gerüche sowie unerwünschte Umweltstoffe in die Räume eindringen. Im Winter entweicht zudem teure Wärme.
Hier empfiehlt sich eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL), die mittels Klima- und Lüftungstechnik individuell ausgelegt wird. Die Wohnräume bekommen auf diese Weise frische Außenluft, die normalerweise nicht befeuchtet, gekühlt oder geheizt wird. Mithilfe einer Wärmerückgewinnung können diese Funktionen allerdings auch eingefügt werden.
In gewerblichen Objekten beziehungsweise Büroräumen ist die Wohlfühl-Atmosphäre oft ein Problem. Dadurch können immer wieder erhöhte Krankenstände bei den Mitarbeitern entstehen. Treten neben einer zu verbessernden Raumluft auch noch höhere Energiekosten auf, empfiehlt sich eine Überprüfung der Klima-/Lüftungstechnik.
Teilen