Wissenswertes über Gabelstapler
Gabelstapler, wie sie beispielsweise bei der Broeker Fördertechnik Vertriebs-GmbH angeboten werden, sind unverzichtbar für den Transport von Waren innerhalb betrieblicher Lager. Durch ihre Bauform eignen sie sich optimal für Paletten und lassen sich auch unter beengten Verhältnissen gut navigieren. Selbst schwere Lasten können dank ihnen mit wenig Aufwand in Regalen befördert oder von dort entnommen werden. Üblich sind Hublasten von etwa ein bis acht Tonnen. Sie zählen zur Gruppe der "Flurförderzeuge" und sind in zahlreichen Variationen erhältlich.
Technik und Antrieb
Gabelstapler werden meist durch einen Verbrennungs- oder Elektromotor angetrieben. Für den Einsatz in Innenräumen eignen sich elektrisch betriebene Modelle besonders gut, da sie keine Schadstoffe ausstoßen. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor benötigen in der Regel Gas oder Diesel als Treibstoff. Ihre Steuerung erfolgt durch einen Fahrer, der im Fahrzeug fährt. Er kontrolliert den Stapler über Pedale, Handhebel und das Lenkrad. Moderne Geräte besitzen gelegentlich auch Joysticks oder Touchscreens. Durch ihre besondere Hecklenkung sind sie sehr wendig und erreichen Wendekreise, die ihrer eigenen Fahrzeuglänge entsprechen.
Das im Frontbereich angebrachte Hubgerüst dient der Aufnahme von Ladungen. Es wird hydraulisch betrieben und kann eine Hubhöhe von etwa 6 Metern erreichen. Manche Hubgerüste erreichen sogar Höhen von bis zu zwölf Metern. Die schwere Ladung erfordert zum Ausgleich ein Gegengewicht im hinteren Teil des Fahrzeugs. Bei elektrisch betriebenen Staplern kann für diesen Zweck die Fahrzeugbatterie verwendet werden. Zur Verbesserung der Standfestigkeit besitzen Gabelstapler außerdem keine Achsfederung.
Stapler kaufen oder mieten
Gabelstapler kann man kaufen, leasen oder mieten. Es gibt sie gebraucht und als Neufahrzeuge von zahlreichen Herstellern. Häufig können beim Neukauf alte Geräte in Zahlung gegeben werden. Die Verkaufspreise variieren dabei oft stark. Daher ist ein Preisvergleich bei verschiedenen Händlern ratsam. Gute Gabelstapler haben ihren Preis. Dennoch sollte ein Neukauf in Erwägung gezogen werden. Auf diese Weise profitieren Käufer von der werkseitigen Garantie und erhalten zudem ein Fahrzeug in einwandfreiem Zustand.
Auch Miete oder Leasing von Fahrzeugen sind in vielen Fällen eine sinnvolle Option. Bei kurzzeitiger Nutzung empfiehlt es sich, Stapler zu mieten, was jedoch vergleichsweise teuer ist. Leasing erscheint auf den ersten Blick günstiger, erfordert aber meist Verträge mit langer Laufzeit.
Was man beachten sollte
Beim Kauf eines Gabelstaplers sollte darauf geachtet werden, ob das Gerät für die Regelhöhen des Lagers geeignet ist. Auch das Gewicht der zu transportierenden Lasten spielt eine Rolle. Aus Sicherheitsgründen darf die maximale Tragfähigkeit nicht überschritten werden. Stapler mit hoher Tragkraft sind zudem meist etwas größer als andere. Es muss somit ausreichend Platz zur Navigation im Lager vorhanden sein, ohne dass andere Mitarbeiter behindert werden.
Falls ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bevorzugt wird, muss das Lager ausreichend belüftet werden, sofern die Verwendung von Verbrennungsmotoren überhaupt erlaubt ist. Zur Bedienung der Flurförderzeuge wird zudem ausreichend geschultes Personal benötigt.
Teilen